Bei der vorgezogenen Bundestagswahl in Deutschland hat die CDU/CSU die meisten Stimmen geholt. Nach der bisherigen Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen sieht es so aus:

  • CDU/CSU: 28,5 %
  • AfD: 20,5 %
  • SPD: 16,5 %
  • Grüne: 11,8 %
  • Linke: 8,7 %
  • BSW: 5%
  • FDP: 4,5%
  • Sonstige: 4,5 %

Die SPD hat mit 9,2 % der Stimmen am meisten verloren. Die AfD holte mit 10,1 % die meisten Stimmen dazu. Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen und laut der Forschungsgruppe Wahlen ist das BSW noch drin.

Bei der Sitzverteilung im neuen Bundestag ist es sehr kompliziert, weil es noch Fragen um das BSW gibt. Sollte das BSW bei 5 % bleiben, wären sie im Bundestag und so würde dann der Bundestag aussehen:

  • CDU/CSU: 197 Abgeordnete
  • AfD: 142 Abgeordnete
  • SPD: 114 Abgeordnete
  • Grüne: 81 Abgeordnete
  • Linke: 60 Abgeordnete
  • BSW: 35 Abgeordnete
  • SSW: 1 Abgeordneter

Sollte das BSW die Fünf-Prozent-Hürde doch nicht erreichen, würde es so dann aussehen:

  • CDU/CSU: 208 Abgeordnete
  • AfD: 150 Abgeordnete
  • SPD: 121 Abgeordnete
  • Grüne: 86 Abgeordnete
  • Linke: 64 Abgeordnete
  • SSW: 1 Abgeordneter

Mögliche Koalitionen würde es, mit dem BSW im Bundestag, nur mit einer Dreier-Koalition zwischen CDU/CSU, SPD und Grünen geben. Wäre das BSW nicht drinnen, würde auch eine CDU/CSU-SPD-Koalition gehen. Ebenfalls würde eine Koalition mit der CDU/CSU und der AfD gehen, aber CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz schloss eine Koalition mit der AfD aus.

Die Wahlbeteiligung liegt bei 83,0 Prozent.

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, ZDF