Heute Nacht (29./30.03.) wird es wieder getan: Die Uhren werden umgestellt. Das bedeutet, dass die Sommerzeit beginnt. Heute Nacht werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr gestellt. Damit haben die Menschen eine Stunde weniger Schlaf, aber dafür ist es abends länger hell. Am letzten Oktoberwochenende wird die Uhr dann wieder zurückgestellt.
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, damit man das natürliche Tageslicht besser nutzen kann, um Strom unter anderem zu sparen. Die Tage im Sommer werden länger.
Schon vor mehr als 100 Jahren, im Jahr 1916, fand im Deutschen Reich schon die erste Zeitumstellung statt. Davon erhoffte man sich, während des Ersten Weltkriegs Energie sparen zu wollen. Da sie schon damals umstritten war, haben einige Länder diese Zeitumstellung wieder abgeschafft. Nur Großbritannien behielt sie. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs führte man in Deutschland im Jahr 1940 die doppelte Sommerzeit ein. Heißt, die Menschen mussten damals die Uhr um zwei Stunden umstellen. Dies hat sich aber als Flop herausgestellt und wurde dann nach sieben Wochen wieder rückgängig gemacht.
Ab dem Jahr 1949 gab es dann 30 Jahre lang keine Sommerzeit, sondern nur die Normalzeit, die heute eher als Winterzeit bekannt ist. Seit gut 45 Jahren, also seit 1980, gibt es wieder die Sommerzeit und seitdem wird immer zweimal im Jahr die Uhr umgestellt.
Die Europäische Union wollte die Zeitumstellung abschaffen, doch bisher ist nichts passiert, weil die EU-Staaten sich nicht einigen können, welche Zeit dann wirklich bleiben soll. Deswegen liegen diese Pläne zur Abschaffung der Zeitumstellung seit Jahren auf Eis.
Dennoch müssen wir in der EU, also auch in Deutschland, die Uhren heute Nacht wieder von 2 auf 3 Uhr stellen!
Quelle: Rheinische Post