Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat am Dienstag zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 22.000 Punkte geknackt. Der DAX kletterte zeitweise auf mehr als 22.003 Punkte, gab dann aber wieder etwas nach. Und das trotz der Zollankündigungen durch US-Präsident Trump. Der DAX hatte im Januar die Marke von 21.000 Punkten geknackt, im Dezember die Marke von 20.000 Punkten.

Die Anleger lassen sich durch die Zollandrohungen des Rechtspopulisten Trump nicht vermiesen. Der US-Präsident gab neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA in Höhe von 25 Prozent bekannt. Es werde keine Ausnahmen oder Befreiungen geben, sagte Trump. Zudem zögern die USA Sonderzölle auf Fahrzeuge, Computerchips und Pharmaprodukte in Betracht. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte schon entschlossene Reaktion an.

Die Drohungen oder die Ankündigung von neuen Zöllen durch Trump verfangen kaum noch. Händler sagten, dass die Anleger dies eher als Mittel sehen, Deals zu erreichen und dabei Kompromisse einzugehen, die letztlich allen nützen könnten. Auch den unlängst erlittenen Kurseinbruch wegen Sorgen vor KI-Konkurrenz aus China hatte der DAX schnell wieder wettgemacht.

Die Entwicklung an den Börsen steht weiterhin in starkem Kontrast zur mauen Wirtschaftslage in Deutschland. Die Blicke der Investoren richten sich aber oft nicht auf die aktuelle Lage, sondern auf die künftigen Gewinne.

Quelle: ZDF