Eine vom Rechtspopulisten Elon Musk angeführte Investorengruppe will wohl die Kontrolle über OpenAI übernehmen. Das berichtet das „Wall Street Journal“. Die Gruppe soll ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot für das Unternehmen eingereicht haben. Das Unternehmen steht hinter dem KI-Chatbot ChatGPT. Das Angebot soll bei 97,4 Milliarden US-Dollar liegen und wurde gestern (09.02.) dem Verwaltungsrat von OpenAI übermittelt, teilte ein Anwalt von Elon Musk dem „Wall Street Journal“ mit.
In einer von seinem Anwalt bereitgestellten Erklärung sagte Musk: „Es ist an der Zeit, dass OpenAI zu der Open-Source- und sicherheitsorientierten Kraft für das Gute zurückkehrt, die sie einst war.“ Weiter heißt es vom Rechtspopulisten: „Wir werden dafür sorgen, dass das passiert.“ Neben seiner eigenen KI-Firma xAI beteiligen sich auch mehrere Finanzinvestoren an dem Angebot, wie eine Quelle der Zeitung berichtete.
OpenAI-Chef Sam Altman reagierte schnell auf diese Offerte und antwortete auf X, ehemals Twitter: „Nein, danke“. Er fügte aber dazu, dass er bereit sei, Musk Twitter für 9,74 Milliarden Dollar abzukaufen. Ein Angebot, das deutlich unter dem Preis von 44 Milliarden Dollar liegt, was Musk damals 2022 für Twitter bezahlt hatte.
Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, wo OpenAI sich von einer Non-Profit-Organisation zu einem gewinnorientierten Unternehmen entwickeln will. Damit will man noch größere Investitionen und Partnerschaften ermöglichen. Musk kritisiert diesen Umbau und hat rechtliche Schritte eingeleitet, um diese Umwandlung zu verhindern. Im Jahr 2023 schrieb er schon: „Das war nicht meine Absicht.“ OpenAI reagierte damals mit eigenen Vorwürfen gegen den Tech-Milliardär. Er habe die „volle Kontrolle“ über OpenAI und den Chefposten des Unternehmens anstreben wollen, schrieben die Mitgründer des Start-ups um Sam Altman in einem Blogeintrag. Musk habe im Jahr 2018 dafür geworben, dass OpenAI mit dem Elektroauto-Bauer Tesla zusammengeführt werden soll.
OpenAI wurde im Jahr 2015 als gemeinnützige Einrichtung zur Forschung von Künstlicher Intelligenz (KI) gegründet. Musk war damals einer der Mitgründer, verließ aber im Jahr 2018 das Unternehmen vor dem Aufstieg von ChatGPT.
Quelle: ZDF