Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins im Euroraum zum zweiten Mal in Folge unverändert. Der Leitzins bleibt damit nach der Entscheidung des Rates der EZB bei 4,5 Prozent, so die Behörde am Donnerstag (14.12.). Die Inflation im Euroraum schwächte sich ja zuletzt deutlich ab, was eine Überraschung für viele war. Zugleich gibt es Sorgen um die Konjunktur. Vorher hatte die US-Notenbank ihren Leitzins unverändert gelassen.

Einige Volkswirte haben damit gerechnet, dass auch die EZB die Zinsen im nächsten Jahr senken wird. Christine Lagarde, die Präsidentin der EZB, warnte jüngst davor, schon den Sieg über die Inflation auszurufen. Vielmehr sei weiterhin geboten worden, aufmerksam zu bleiben, bis die Teuerungsrate wieder auf das Ziel von zwei Prozent zurückgehe. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hatte gemahnt und sagte: „Es wäre verfrüht, die Leitzinsen bald zu senken oder über solche Schritte zu spekulieren.

Die Inflation im Euroraum hatte sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen nach Angaben von Eurostat um 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, nach 2,9 Prozent im Oktober dieses Jahres. Die Inflation stieg infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und war zeitweilig sogar zweistellig.

Quelle: ZDFheute